Vogelschutzfolien

Sicherer Flugraum für Vögel dank Vogelschutzfolien

Im Vergleich zu Menschen besitzen Vögel eine geringere optische Auflösung, wobei ihre seitliche Sicht stärker ausgeprägt ist als das frontale Sehen. Dadurch sind filigrane Muster oder eng angeordnete kleine Punkte für Glasmarkierungen ungeeignet. Damit Vögel Markierungen frühzeitig wahrnehmen und entsprechend ausweichen können, müssen diese eine ausreichende Grösse aufweisen.

Warum ist Glas ein Problem für Vögel?

Glasflächen in der modernen Architektur bieten grossartige Vorteile: Helligkeit, Offenheit und Verbindung zur Natur. Gleichzeitig entstehen aber Risiken für Vögel, die Glasflächen oft nicht als Hindernis erkennen können.

Durchsicht

Die unsichtbare Barriere

Glasflächen sind für Vögel schwer erkennbar, da sie durchsichtig sind und optisch kaum von freiem Flugraum unterscheidbar sind. Besonders transparente Bauelemente wie Verbindungsgänge, Glasbrüstungen, Wintergärten oder Wartebereiche stellen daher Herausforderungen dar. Vögel versuchen oft hindurchzufliegen und können dabei mit der Glasfläche kollidieren.

Spiegelung

Die natürliche Illusion

Glasflächen spiegeln häufig ihre Umgebung, wie Bäume, Himmel oder Landschaften. Für Vögel wirkt diese Spiegelung wie ein realer, freier Raum. Vor allem grossflächige Fassadenverglasungen können realistische Spiegelungen erzeugen, die Vögel nicht rechtzeitig als Hindernis erkennen.

Was beeinflusst das Kollisionsrisiko?

Mehrere Faktoren bestimmen, wie hoch das Kollisionsrisiko an einem Gebäude ist.
Werden diese Einflussgrössen frühzeitig berücksichtigt, lässt sich das Risiko für Vögel deutlich reduzieren.

  • Vogelaktivität

    Die Anzahl und Arten der Vögel in der Umgebung sowie ihre saisonalen Flugbewegungen beeinflussen, wie wahrscheinlich Kollisionsereignisse sind. Besonders zur Zugzeit im Frühjahr und Herbst steigt das Risiko.

  • Umgebung & Vegetation

    In naturnahen und begrünten Umgebungen nimmt das Kollisionsrisiko deutlich zu, da Glasflächen Bäume und Pflanzen widerspiegeln oder transparent erscheinen können.

  • Architektur

    Die Art und Weise, wie Gebäude gestaltet werden – insbesondere grossflächige Verglasungen, transparente Verbindungsgänge oder verglaste Ecken – kann einen starken Einfluss auf das Kollisionsrisiko haben.

  • Lichtverhältnisse

    Licht und Reflexion beeinflussen stark, wie Vögel Glasflächen wahrnehmen. Besonders künstliches Licht und helle Innenräume ziehen Vögel an und erhöhen das Risiko von Kollisionen.

Lösungsansätze für vogelfreundliches Bauen

Bei der Planung und Umsetzung moderner Glasarchitektur sind wirksame Massnahmen zur Minimierung des Kollisionsrisikos entscheidend. Bewährte bautechnische Lösungen und geprüfte Markierungstechniken ermöglichen eine sichere und nachhaltige Gestaltung von Glasflächen.

Bautechnische Lösung

Durch die Auswahl bestimmter Glasarten und baulicher Gestaltung können Glasflächen von Anfang an sicher gestaltet werden. Besonders wirkungsvoll sind matte oder transluzente Gläser, Profilbauglas, strukturierte Oberflächen oder fest verbaute Elemente wie Lamellen, Keramik- oder Metallstrukturen.

Wirksame Markierung

Glasflächen können auch nachträglich effektiv und unauffällig gesichert werden. Wichtig sind dabei sichtbare Muster oder Markierungen, die Vögeln helfen, das Glas als Hindernis zu erkennen. Geprüfte Markierungen wie Punkt-, Linien- oder Rastermuster sind dabei besonders wirksam.

  • 1. Flugtunnel

    Im Flugtunnel fliegen Vögel auf Testflächen zu. Dabei wird überprüft, ob Markierungen rechtzeitig erkannt werden.

  • 2. Analyse

    Nach dem Test werden die Flugbahnen ausgewertet, wie gut die Vögel die Markierungen erkennen konnten.

  • 3. Bewertung

    Die Ergebnisse werden bewertet und wirksame Markierungen zertifiziert. Nur geprüfte Lösungen werden empfohlen.

Mehr Informationen zum Thema Vogelschutz findest du in der Studie Vogelfreundliches Bauen mit Licht und Glas der Vogelwarte Sempach.

Häufig gestellte Fragen

01

Beeinflussen die Vogelschutzfolien die Sicht nach aussen?

Nein, die Vogelschutzfolie beeinträchtigt die Sicht nach aussen nicht. Sie ist so konzipiert, dass sie weniger als 1% der Glasfläche abdeckt. Dadurch bleibt ein Grossteil der Transparenz des Glases erhalten. Die natürliche Lichtdurchlässigkeit bleibt bestehen, sodass Innenräume weiterhin hell und offen wirken. Besonders bei modernen Glasfassaden ist das ein grosser Vorteil.

02

Funktionieren die Vogelschutzfolien auch in der Nacht?

Die Folien basieren auf optischen Markierungen, die Vögel hauptsächlich bei Tageslicht erkennen. Nachts reduziert sich das Kollisionsrisiko generell, da Vögel weniger aktiv sind und ihre Orientierung über andere Sinne steuern.

03

Dürfen sie auf denkmalgeschützten Gebäuden angebracht werden?

Das hängt von den Denkmalschutzvorschriften ab, da unsere Folien das Erscheinungsbild der Glasflächen leicht verändern. Durch dassilberne Aussenmaterialreflektiert die Folie das Licht, wodurch Vögel die Glasflächen erkennen können. Während dies für viele moderne Gebäude kein Problem darstellt, müssen bei denkmalgeschützten Gebäuden oft spezielle Genehmigungen eingeholt werden. In einigen Fällen kann die Folie eine akzeptable Lösung sein, wenn Vogelschutzmassnahmen gefordert werden. Wir empfehlen, dies mit den zuständigen Behörden oder einem Experten für Denkmalschutz abzuklären.

04

Wirken sie bei allen Vogelarten?

Ja, unsere Vogelschutzfolien wurden in wissenschaftlichen Studien getestet und zeigen eine hohe Wirksamkeit für verschiedene Vogelarten. Besonders kleinere Singvögel, die oft von Glasfassaden betroffen sind, erkennen die Markierungen zuverlässig und weichen aus. Auch grössere Vögel reagieren auf die optischen Signale, da sie auf visuelle Reize angewiesen sind, um Hindernisse zu erkennen. Die Folien simulieren für Vögel natürliche Hindernisse und helfen, Flugkollisionen unabhängig von der Vogelart zu verhindern.

05

Wie lange halten die Vogelschutzfolien?

Unsere Vogelschutzfolien sind für eine langfristige Nutzung ausgelegt und haben eine Lebensdauer von ungefähr 10-15 Jahren. Sie bestehen aus wetterbeständigem, UV-resistentem Material, das auch starken Temperaturschwankungen standhält. Die Haltbarkeit kann je nach Standort und Umweltbedingungen variieren, ist jedoch auf maximale Widerstandsfähigkeit getestet. Regelmässige Reinigung und sachgemässe Installation tragen zur langfristigen Erhaltung der Schutzwirkung bei. Falls erforderlich, können die Folien problemlos ausgetauscht oder erneuert werden.

06

Wie wird die Vogeschlutzfolie angebracht?

Für die bestmögliche Schutzwirkung sollten die Folienvon Fachpersonal installiertwerden. Eine professionelle Anbringung sorgt für die maximale Haltbarkeit. So wird sichergestellt, dass die reflektierende Beschichtung optimal wirkt und Vögel die Glasflächen zuverlässig erkennen.

07

Können die Vogelschutzfolien nachträglich entfernt werden?

Ja, die Folien könnenrückstandslos entferntwerden, ohne das Glas zu beschädigen. Falls eine Erneuerung nötig ist, lassen sie sich problemlos austauschen. Es empfiehlt sich, die Folien ebenfalls durch Fachpersonal entfernen zu lassen.

08

Gibt es gesetzliche Vorschriften für Vogelschutz an Glasfassaden?

In vielen Ländern gibt es Vorgaben für vogelfreundliche Architektur, besonders für Neubauten und öffentliche Gebäude. Städte und Gemeinden setzen zunehmend auf Schutzmassnahmen, um Vogelkollisionen zu vermeiden. Unsere Folien erfüllen diese Anforderungen und bieten eine einfache Lösung zur Einhaltung dieser Vorschriften.

09

Sind die Vogelschutzfolien wetter- und UV-beständig?

Ja, die Folien sindUV-beständig, wetterfest und langlebig. Sie behalten ihre Schutzwirkung auch bei starker Sonneneinstrahlung, Regen oder Temperaturschwankungen. Durch hochwertige Materialien bleibt die Funktion über viele Jahre erhalten.

10

Gibt es verschiedene Designs oder Farben?

Unsere Vogelschutzfolien sind in zwei Varianten erhältlich:SEEN Shiny Dual (9mm/90mm mit reflektierender Aussenseite)und eine Version mitschwarzer Markierung auf einer Seite. Beide bieten eine hohe Schutzwirkung und sind so konzipiert, dass Vögel das Glas erkennen, während die Sicht für Menschen erhalten bleibt.